Doku zum Wirbelweltbild - Fraktale 03c
Gerechnet mit Qt TwinFractals1.5
03c-1
Das ist ein sehr kleines Detail, das an ein Magnetfeld erinnert, berechnet mit NrAbbr=3 (rq=x+y).
03c-2
Das gleiche Bild wie 1, mit maximal größter Pixelzahl (Version1.5) gerechnet.
03c-3
Um die Lage des Details (Bild 1 und 2) im Umfeld zu zeigen. Hier Bildbreite Brx=0.01, das ist um etwa Faktor 20 grösser/entfernter. Hier NrAbbr=2 (rq=|x|+|y|), ZahlAbbr=1600, maxIt=500
03c-4
Gleiches Zentrum, aber Brx=0.1, also noch einmal um Faktor 10 herausgezoomt, nur jetzt NrAbbr=4 (rq= delta/Genau *Skalierung), mit 24 zu prüfenden Zyklen statt 7 (Standard)
nun ZahlAbbr=800, maxIt=256, weil mir sonst die Rechenzeit zu groß geworden wäre.
03c-5
Brx=0.05, NrAbbr=5 (rq=Zykluszahl *Skalierung)
03c-6
NrAbbr=5 (rq=Zykluszahl *Skalierung)
03c-7
wie beide Bilder vorher, aber NrAbbr=2 (rq=|x|+|y|)
03c-8
Wie vorher, aber NrAbbr=1 (rq= x*x + y*y)
03c-9
Wieder Motiv von Bild 1, Brx=0.001, NrAbbr=2 (rq=|x|+|y|), ZahlAbbr=1600, maxIt=500
03c-10
FaktIter=15, der Farbkeil wurde 15 mal gestaucht, wie in Bild 5 und 6 (dort NrAbbr=5)
03c-11
FaktIter=15, NrAbbr=7
03c-12
FaktIter=7, NrAbbr=4
03c-13
FaktIter=0.25, also Farbkeil um das Vierfache gestreckt, und weitere Farbzahlen verändert, NrAbbr=4
03c-14
Hier als MP-Orbit wurde der gesamte Orbit von Detail 1 gezeigt (man beachte die MP-Zahlen), bei Brx=4. Der Orbit-Start ist im Mittelkreuz.
03c-15
Orbit-Anzeige erst ab Iteration 240
03c-16
Wir nähern uns jetzt einem anderen Detail in der Nähe (vergleiche mit Bild 3), und wählen wieder den Mittelpunkt-Orbit-Modus.
03c-17
Hier wurde auch der gesamte Orbit gezeigt, bei Brx=4, aber von Detail 2. Der Orbit-Start ist im Mittelkreuz, wie im Bild vorher.
03c-18
Hier das neue/andere Detail vom Nahen. Es wurde in dieser Größe nicht so oft wiederholt wie Detail 1 (Bilder 1-3 und 9-13)
03c-19
NrAbbr=2 Der Stern ist nicht wirklich in allen seinen Spitzen symmetrisch. Besonders auf der waagerechten Mittelachse gibt es rechts deutliche Unterschiede. Siehe auch das 4. Bild in Bild 22 (dort NrAbbr=1)
03c-20
NrAbbr=0
03c-21
NrAbbr=5
03c-22
oben: NrAbbr=4, NrAbbr=5
unten: NrAbbr=0, NrAbbr=1
03c-23
03c-24
03c-25
03c-26
03c-27
Zwilling 2 vom Siebenpol mit den Daten vom
landenden Engel beim Vierpol.
03c-28
Kombination von Bild 9 und Bild 18. So sehen die Apfelmännchen-Strukturen im Siebenpol immer aus. Natürlich nur selbstähnlich, nie identisch.
03c-29
Ein Apfelmännchen aus dem Vierpol (Lage oben, rechts von der Mitte SternAPFeuer) und eines aus der Mandelbrotmenge, vom Ast an der oberen Kugel.
03c-30
Der AP-Ast etwas entfernter, gleiche Farben.
03c-31
Andere Bildauswertung.
Hier sieht man mehr vom Umfeld des letzten Bildes. Nur im Viererkreuz entstehen sie, niemals im Dreier. Sie kompensieren "Kräfte" von links und rechts, bilden die "geometrische Null". Senkrecht dazu hat die Null eine Richtung, möglicherweise ist es eine imaginäre Null.
Vergleich mit Bild 28: Der Siebenpol hat völlig andere Gesetze: Zwei Köpfe auf der Hüfte und zwei Arme statt Kopf. Oder die Großen sind Beine und das Ganze ist kopflos. Er macht trotzdem in seiner Welt "die Null".
03c-32
Bild 28 und 29 zusammengefügt und mit Pfeilen versehen. In Richtung der Pfeile ist jeweils das einbettende Netz völlig unterbrochen. Dort ist die Ein- oder Ausströmbahn einer nicht-netzfähigen Qualität. Mich erinnert das an die Nervenzellen. Ein Axon (Baumstamm; Pilzstiel) und viele Dendriten (Äste; Pilzhut).
Die anderen Einbuchtungen werden vom Hintergrundnetz umklammert, das auch die Kugeln umklammert.
Ich tendiere dazu, diese eine Stelle für eine Südpolqualität zu halten, ein stark plusgeladener Eingang.
Das Bild 01a-1 zeigt, dass es eine laserartige dünne Schnur ist, die zum ganzen "System" hinführt, während alle Ausgänge wie loderndes Feuer wirken.
Bezüglich dieses Themas gibt es einen neuen Blog
vivavortex.wordpress.com/2024/12/20/drehachsen-sind-konusformig
und den Vorgängertext:
vivavortex.wordpress.com/2024/12/19/warum-fraktale
weiter
1 Seite zurück
zurück zu Fraktale
|